Wednesday 12 July 2017

Phasenverriegelnde Zwei Oszillatoren Forex

Optics Express Phasenverriegelung des Schwebungssignals zweier Diodenlaser mit verteilter Rückkopplung an Oszillatoren, die im MHz-THz-Bereich arbeiten T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und HG Roskos, Kontinuierliche Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). Crossref S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). Crossref M. Hyodo und M. Watanabe, Optische Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis 330 GHz mittels kaskadierender Phasenverriegelung von drei Halbleiterlasern, IEEE Photon. Technol. Lette. 15, 458460 (2003). H. G. Roskos, U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für ferne Infrarotstrahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Crossref C. Petridis, I. D. Lindsay, D. J. M. Stothard und M. Ebrahimzadeh, Mode-Hop-freie Abstimmung über 80 GHz eines erweiterten Hohlraumdiodenlasers ohne Antireflexbeschichtung, Rev. Sci. Inst. 72, 38113815 (2001). Crossref M. Hyodo, K. S. Abedin und N. Onodera, Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis zu 70,5 GHz durch Heterodyning von zwei verlängerten Hohlraum-Halbleiterlasern mit einem intrakavitativen elektrooptischen Kristall, Opt Commun. 171, 159169 (1999). Crossref A. C. Davidson, F. W. Wise und R. C. Compton, Niedriges Phasenrauschen 3340-GHz-Signalerzeugung mit Multilaser-Phasenregelschleifen, IEEE Photon. Technol. Lette. 10, 13041306 (1998). Crossref Q. Wu, T. D. Hewitt und X.-C. Zhang, Zweidimensionale elektrooptische Abbildung von THz-Strahlen, Appl. Phys. Lette. 69, 10261028 (1996). Crossref Q. Wu und X.-C. Zhang, Freiraum-Elektrooptische Probenahme von Terahertzstrahlen, Appl. Phys. Lette. 67, 35233525 (1995). Crossref G. Santarelli, A. Clairon, S. N. Lea und G. M. Tino, Heterodyne optische Phasenverriegelung von Halbleiterlasern mit erweitertem Hohlraum bei 9 GHz, Optics Commun. 104, 339344 (1994). Crossref L. G. Kazovsky und A. A. Atlas, A 1320 nm experimenteller optischer Phasenregelkreis: Leistungsuntersuchung und PSK-Homodyne-Experimente bei 140 Mbs und 2 Gbs, J. Lightwave Technol. 8, 14151425 (1990). Crossref G. J. Simonis und K. G. Purchase, Optische Erzeugung, Verteilung und Kontrolle von Mikrowellen mittels Laser-Heterodyne, IEEE Trans. Mikrowellentechnologie Tech. 38, 667669 (1990). Crossref X. Pan, H. Olesen und B. Tromborg, Spektrale Linienstärke von DFB-Lasern einschließlich der Effekte von räumlicher Lochverbrennung und ungleichförmiger Strominjektion, IEEE Photon. Technol. Lette. 2, 312315 (1990). Crossref J. M. Kahn, 1 Gbit PSK-Homodyn-Übertragungssystem mit phasensynchronisierten Halbleiterlasern, IEEE Photon. Technol. Lette. 1, 340342 (1989). Crossref T. Okoshi, K. Kikuchi und A. Nakayama, Neue Methode zur hochauflösenden Messung des Laserausgangsspektrums, Elektron. Lette. 16, 630631 (1980). Crossref Abedin, K. S. M., Hyodo, K. S. Abedin und N. Onodera, Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis zu 70,5 GHz durch Heterodyning von zwei Halbleiterlaser mit erweitertem Hohlraum mit einem intrakavitativen elektrooptischen Kristall, Opt Commun. 171, 159169 (1999). Crossref T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierliche Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). Crossref am Weg, C. T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Für eine aktive Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). Crossref T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierliche Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). Eine experimentelle optische Phase-Locked-Schleife von 1320 nm: Performance-Untersuchung und PSK-Homodyne-Experimente bei 140 Mbs und 2 Gb, J. Lightwave Technol. 8, 14151425 (1990). H. G. Roskos, U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für ferne Infrarotstrahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Crossref A. Roggenbuck, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Kontinentalwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. Clairon, A. G. Santarelli, A. Clairon, S. N. Lea und G. M. Tino, Heterodyne optische Phasenverriegelung von Halbleiterlasern mit erweitertem Hohlraum bei 9 GHz, Optics Commun. 104, 339344 (1994). Crossref Cliche, J.-F. J.-F. Cliche, B. Shiullue, M. Ttu und M. Poulin, ein 100-GHz-abstimmbarer photonischer Millimeterwellensynthesizer für das Atacama Large-Millimeter-Array-Radioteleskop, IEEE MTT-S Int. Microwellen-Symposium (2007). Compton, R. C. A. C. Davidson, F. W. Wise und R. C. Compton, Niedriges Phasenrauschen 3340-GHz-Signalerzeugung unter Verwendung von Multilaser-Phasenregelschleifen, IEEE Photon. Technol. Lette. 10, 13041306 (1998). Crossref Davidson, C. C. C. C. Davidson, F. W. Wise und R. C. Compton, Niedriges Phasenrauschen 3340-GHz-Signalerzeugung mittels Multilaser-Phasenregelschleifen, IEEE Photon. Technol. Lette. 10, 13041306 (1998). P. Deninger, A. S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). Crossref A. Roggenbuck, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Kontinentalwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. T. Müller-Wirts und P. Meissner, Präzise abstimmbare Dauerwellen-Terahertz-Quelle mit interferometrischer Frequenz Kontrolle, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Crossref Ebrahimzadeh, M. C. Petridis, I. D. Lindsay, D. J. M. Stothard und M. Ebrahimzadeh, Mode-Hop-freie Abstimmung über 80 GHz eines erweiterten Hohlraumdiodenlasers ohne Antireflexbeschichtung, Rev. Sci. Inst. 72, 38113815 (2001). Crossref Fortgh, J. S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidiumspektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). P. Meissner, Präzise abstimmbare Dauerstrich-Terahertz-Quelle mit interferometrischem Querschnitt. P. Meissner, T. Müller-Wirts, F. Lison, Frequenzregelung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Hrsg., J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Festwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. Gsten, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten, und M. Grninger, Kohärente Breitband-Dauerwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. Hemberger, J. A. Roggenbuck, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Kontinentalwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. Hewitt, T. D. Q. Wu, T. D. Hewitt und X.-C. Zhang, Zweidimensionale elektrooptische Abbildung von THz-Strahlen, Appl. Phys. Lette. 69, 10261028 (1996). Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). Crossref T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierlich-Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). Crossref M. Hyodo und M. Watanabe, Optische Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis 330 GHz mittels kaskadierender Phasenverriegelung von drei Halbleiterlasern, IEEE Photon. Technol. Lette. 15, 458460 (2003). Crossref M. Hyodo, K. S. Abedin und N. Onodera, Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis zu 70,5 GHz durch Heterodyning von zwei verlängerten Hohlraum-Halbleiterlasern mit einem intrakavitativen elektrooptischen Kristall, Opt Commun. 171, 159169 (1999). Crossref Kahn, J. M. J. Kahn, 1 Gbit PSK-Homodyne-Übertragungssystem mit phasenverriegelten Halbleiterlasern, IEEE Photon. Technol. Lette. 1, 340342 (1989). Eine experimentelle optische Phase-Locked-Schleife von 1320 nm: Leistungsuntersuchung und PSK-Homodyne-Experimente bei 140 Mbs und 2 Gbs, J. Lightwave Technol., Hrsg. 8, 14151425 (1990). Crossref Kikuchi, K. T. Okoshi, K. Kikuchi und A. Nakayama, Neue Methode zur hochauflösenden Messung des Laserausgangsspektrums, Elektron. Lette. 16, 630631 (1980). Crossref Kinder, TAJ Deninger, T. Gbel, D. Schnuer, T. Kinder, A. Roggenbuck, M. Kberle, F. Lison, T. Mller-Wirts und P. Meissner, Präzise abstimmbare Dauerwellen-Terahertzquelle mit interferometrisch Frequenzregelung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). T. Müller-Wirts und P. Meissner, Präzise abstimmbare Dauerwellen-Terahertz-Quelle mit interferometrisch Frequenzregelung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). H. G. Roskos, U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für die ferne Infrarot-Elektromagnetische Strahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Crossref S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). Crossref Lea, S. N. G. Santarelli, A. Clairon, S. N. Lea und G. M. Tino, Heterodyne optische Phasenverriegelung von Halbleiterlasern mit erweitertem Hohlraum bei 9 GHz, Optics Commun. 104, 339344 (1994). Crossref Lindsay, I. D. C. Petridis, I. D. Lindsay, D. J. M. Stothard und M. Ebrahimzadeh, Mode-Hop-freie Abstimmung über 80 GHz eines erweiterten Hohlraumdiodenlasers ohne Antireflexbeschichtung, Rev. Sci. Inst. 72, 38113815 (2001). F. Lison, T. Mller-Wirts und P. Meissner, Präzis abgestimmte Dauerwellen-Terahertz-Quelle mit interferometrischer Frequenzregelung, T. Gbel, D. Schnherr, T. Kinder, A. Roggenbuck, M. Kberle, , Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Crossref S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). Crossref Lffler, T. T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierlich-Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007) beschrieben. Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). H. G. Roskos, U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für ferne Infrarotstrahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). Crossref T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierlich-Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). F. Lison, T. Mller-Wirts und P. Meissner, Präzis abgestimmte Dauerwellen-Terahertzquelle mit interferometrisch Frequenzregelung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). F. Z. Mohler, E. T. Bauer, J. S. Kolb, T. Lffler, E. Mohler, H. G. Roskos und U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für die infrarote elektromagnetische Strahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). F. Lison, T. Mller-Wirts und P. Meissner, Präzis abgestimmte Dauerwellen-Terahertz-Quelle Mit interferometrischer Frequenzsteuerung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Crossref Nakayama, A. T. Okoshi, K. Kikuchi und A. Nakayama, Neue Methode zur hochauflösenden Messung des Laserausgangsspektrums, Elektron. Lette. 16, 630631 (1980). Crossref Okoshi, T. T. Okoshi, K. Kikuchi und A. Nakayama, Neue Methode zur hochauflösenden Messung des Laserausgangsspektrums, Elektron. Lette. 16, 630631 (1980). Crossref Olesen, H. X. Pan, H. Olesen und B. Tromborg, Spektrale Linienstärke von DFB-Lasern einschließlich der Effekte von räumlicher Lochverbrennung und ungleichförmiger Strominjektion, IEEE Photon. Technol. Lette. 2, 312315 (1990). Crossref Onodera, N. M. Hyodo, K. S. Abedin und N. Onodera, Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis zu 70,5 GHz durch Heterodyning von zwei erweiterten Hohlraumhalbleiterlasern mit einem intrakavitativen elektrooptischen Kristall Opt Commun. 171, 159169 (1999). Crossref X. Pan, H. Olesen und B. Tromborg, Spektrale Linienstärke von DFB-Lasern, einschließlich der Effekte von räumlicher Lochverbrennung und ungleichförmiger Strominjektion, IEEE Photon. Technol. Lette. 2, 312315 (1990). Crossref Pernisz, U. C. T. Bauer, J. S. Kolb, T. Lffler, E. Mohler, H. G. Roskos und U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für infrarote elektromagnetische Strahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Crossref Petridis, C. C. Petridis, I. D. Lindsay, D. J. M. Stothard und M. Ebrahimzadeh, Mode-Hop-freie Abstimmung über 80 GHz eines erweiterten Hohlraumdiodenlasers ohne Antireflexbeschichtung, Rev. Sci. Inst. 72, 38113815 (2001). Crossref Poulin, M. J.F. Cliche, B. Shiullue, M. Ttu und M. Poulin, ein 100-GHz-abstimmbarer photonischer Millimeterwellensynthesizer für das Atacama Large-Millimeter-Array-Radioteleskop, IEEE MTT-S Int. Microwellen-Symposium (2007). Kauf, K. G. G. J. Simonis und K. G. Purchase, Optische Erzeugung, Verteilung und Kontrolle von Mikrowellen mittels Laser-Heterodyne, IEEE Trans. Mikrowellentechnologie Tech. 38, 667669 (1990). T. Müller-Wirts und P. Meissner, Präzise abstimmbare Dauerstrich-Terahertz-Quelle mit interferometrisch Frequenzregelung, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Crossref A. Roggenbuck, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Kontinentalwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. H. G. Roskos, H. G. T. Lffler, T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils und H. G. Roskos, Kontinuierliche Wellen-Terahertz-Bildgebung mit einem Hybridsystem, Appl. Phys. Lette. 90, 091111 (2007). Crossref T. May, C. am Weg, A. Alcin, B. Hils, T. Lffler und H. G. Roskos, Auf dem Weg zu einer aktiven Echtzeit-THz-Kamera: Erste Realisierung eines Hybridsystems, SPIE Proc. 6549, 654907 (2007). H. G. Roskos, U. C. Pernisz, Indium-Zinnoxid-beschichtetes Glas als dichroitischer Spiegel für ferne Infrarotstrahlung, J. Appl. Phys. 92, 22102212 (2002). Heterodyne optische Phasenverriegelung von Halbleiterlasern mit erweiterten Hohlräumen bei 9 GHz, Optics Commun., G. G. Santarelli, A. Clairon, S. N. Lea und G. M. Tino. 104, 339344 (1994). H. Roggenbuck, H. Schmitz, A. Deninger, I. Cmara Mayorga, J. Hemberger, R. Gsten und M. Grninger, Kohärente Breitband-Festwellen-Terahertz-Spektroskopie an Festkörperproben, New J. Phys. Zur Veröffentlichung angenommen. T. Müller-Wirts, P. Meissner, Präzis abgestimmte Dauerwellen-Terahertzquelle mit interferometrischer Frequenz Kontrolle, Rev. Sci. Inst. 79, 044702 (2008). Crossref Seeds, A. J. Shiullue, B. J.-F. Cliche, B. Shiullue, M. Ttu und M. Poulin, ein 100-GHz-abstimmbarer photonischer Millimeterwellensynthesizer für das Atacama Large-Millimeter-Array-Radioteleskop, IEEE MTT-S Int. Microwellen-Symposium (2007). Simonis, G. J. G. J. Simonis und K. G. Purchase, Optische Erzeugung, Verteilung und Kontrolle von Mikrowellen mittels Laser-Heterodyne, IEEE Trans. Mikrowellentechnologie Tech. 38, 667669 (1990). Crossref Stothard, D. J. M. C. Petridis, D. D. Lindsay, M. J. Stothard und M. Ebrahimzadeh, Modenhopfreies Tuning über 80 GHz eines verlängerten Hohlraumdiodenlasers ohne Antireflexbeschichtung, Rev. Sci. Inst. 72, 38113815 (2001). Crossref J.-F. Cliche, B. Shiullue, M. Ttu und M. Poulin, ein 100-GHz-abstimmbarer photonischer Millimeterwellensynthesizer für das Atacama Large-Millimeter-Array-Radioteleskop, IEEE MTT-S Int. Microwellen-Symposium (2007). Thomson, M. D. Tino, G. M. G. Santarelli, A. Clairon, S. N. Lea und G. M. Tino, Heterodyne optische Phasenverriegelung von Halbleiterlasern mit erweitertem Hohlraum bei 9 GHz, Optics Commun. 104, 339344 (1994). Crossref Tromborg, B. X. Pan, H. Olesen und B. Tromborg, Spektrale Linienstärke von DFB-Lasern einschließlich der Effekte von räumlicher Lochverbrennung und ungleichförmiger Strominjektion, IEEE Photon. Technol. Lette. 2, 312315 (1990). Crossref S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005) beschrieben. Crossref von Spiegel, W. Walton, M. Watanabe, M. M. Hyodo und M. Watanabe, Optische Erzeugung von Millimeterwellensignalen bis zu 330 GHz mittels kaskadierender Phasenverriegelung von drei Halbleiterlasern, IEEE Photon. Technol. Lette. 15, 458460 (2003). Crossref Wise, F. W., C. Davidson, F. W. Wise und R. C. Compton, Niedriges Phasenrauschen 3340-GHz-Signalerzeugung mittels Multilaser-Phasenregelschleifen, IEEE Photon. Technol. Lette. 10, 13041306 (1998). Crossref Q. Wu, T. D. Hewitt und X.-C. Zhang, Zweidimensionale elektrooptische Abbildung von THz-Strahlen, Appl. Phys. Lette. 69, 10261028 (1996). Crossref Q. Wu und X.-C. Zhang, Freiraum-Elektrooptische Probenahme von Terahertzstrahlen, Appl. Phys. Lette. 67, 35233525 (1995). Kreuzref Zhang, X.-C. Q. Wu, T. D. Hewitt und X.-C. Zhang, Zweidimensionale elektrooptische Abbildung von THz-Strahlen, Appl. Phys. Lette. 69, 10261028 (1996). Crossref Q. Wu und X.-C. Zhang, Freiraum-Elektrooptische Probenahme von Terahertzstrahlen, Appl. Phys. Lette. 67, 35233525 (1995). Crossref Zimmermann, C. S. Kraft, A. Deninger, C. Trck, J. Fortgh, F. Lison und C. Zimmermann, Rubidium-Spektroskopie bei 778780 nm mit einer Laserdiode mit verteilter Rückkopplung, Laser Phys. Lette. 2, 7176 (2005). Crossref Appl. Opt. (2) Optik ExpressKoordinierte Aktivierung über verschiedene Hirnregionen kann mit Hilfe der statistischen Methode gemessen werden, die unter dem Namen Phasensynchronisation läuft. Synchronisationserscheinungen wurden in chaotischen Systemen und auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik weitgehend untersucht. Die Phasensynchronisationsdetektion kann auf biologische Zeitreihen (unregelmäßig, nicht stationär, nicht linear und verrauscht) der elektrischen Tätigkeiten des Gehirns angewendet werden und kann als Indikator für Kurzstrecken-Synchronisationen dienen, die üblicherweise als subtrahierende Wahrnehmung039 zwischen benachbarten oder gleichen Gehirnregionen interpretiert werden, Und interessanter kann es weitreichende Synchronisationsmuster zwischen weit voneinander getrennten Hirnregionen beschreiben, von denen angenommen wird, dass sie kognitive Mechanismen wie Gedächtnis, Emotionen und Motorplanung unterwerfen. Die Phasensynchronisation unterscheidet sich von dem Kohärenzmaß: Letztere trennt nicht die Wirkungen von Amplitude und Phase in den Wechselbeziehungen zwischen zwei Signalen, während im ersteren die Phasenkomponente getrennt von der Amplitudenkomponente für eine gegebene Frequenz erhalten wird. Diese Seite wird in zwei Abschnitte unterteilt : Erweitertes Phasensynchronisierungstutorium. Was Ihnen ein tieferes Verständnis von Phasensynchronisationsmechanismen vermittelt, wobei gekoppelte chaotische Systeme als Beispiel verwendet werden. Rechenphasenverriegelungswert mit NBT. Die erklärt, wie Phase Locking in NBT zu berechnen. Bearbeiten Zusammenfassung Minor Changes Zwei gekoppelte reibungslose harmonische Oszillatoren, und. Wenn die PHASE LOCKING-Beziehung verifiziert wird: wobei n und m kleine ganze Zahlen sind, die die Frequenzgleichheit der gekoppelten langsamen und schnellen Oszillationen definieren und die Phasen der beiden Oszillatoren sind und die relative Phase ist. In verrauschten und chaotischen Systemen wird die Phasenverriegelungsbedingung durch die schwächere PHASE ENTRAINMENT-Bedingung oder durch den noch schwächeren Zustand der FREQUENCY LOCKING ersetzt: wobei ltgt die Mittelung über die Zeit angibt, ist die relative Frequenz. Und sind die Frequenz der Oszillatoren, die als Zeitableitung der Phase der beiden Oszillatoren ausgedrückt werden. In biologischen Signalen, wie z. B. EEG Zeitreihen, wird die Synchronisation gemessen, wobei der PHASE LOCKING VALUE berechnet wird, dh die mittlere Phasenkohärenz einer Winkelverteilung: wobei die relative Phase N die Anzahl der Abtastwerte des Datensatzes ist Die durch Transformieren der relativen Phasenwinkel auf den Einheitskreis in der komplexen Ebene erhalten wird. R hat Werte in 0 1, R erreicht den Wert 1 genau dann, wenn die Bedingung der strikten Phasenverriegelung eingehalten wird, während für eine gleichmäßige Verteilung der Phasen (zB in unsynchronisierten Zeitreihen) R 0. Die Instant-Phase wird mit Hilfe der Hilbert-Transformation berechnet (Siehe Link zur Definition). Da dies eine Integration über eine unendliche Zeit erfordert, die nicht für einen endlichen Längen-Datensatz durchgeführt werden kann, sollten 10 der berechneten momentanen Phasenwerte auf jeder Seite des Datensatzes verworfen werden. Die momentane Phasendifferenz kann entweder unter Verwendung einer Wavelet-Analyse oder einer Hilbert-Transformation berechnet werden. Studien zeigen, dass diese beiden Ansätze für die Analyse von EEG-Signalen äquivalent sind. (2) Nicht identische Rossler-Systeme, die lauten Störungen unterworfen sind: wobei a, b, c konstante Parameter der Rossler-Systeme sind, sind die Eigenfrequenzen Der beiden Systeme, regelt die Stärke der Kopplung, sind zwei Gauß-Delta-korrelierte Rauschen. Der Code in diesem Link löst das gekoppelte System von Gleichungen, extrahiert die momentane Phase der beiden Oszillatoren berechnet die relative Phase, wenn die Systeme sind entkoppelt (und nicht von Rauschen betroffen), gekoppelt (und nicht durch Rauschen) betroffen und betroffen von Lärm. Tatsächlich werden, wie Sie in der folgenden Abbildung sehen, die Kopplungsstärke der Systeme mehr und mehr synchronisiert, was zu kleinen Oszillationen der relativen Phase um einen konstanten Wert auch in Gegenwart von Rauschen führt. Bearbeiten Zusammenfassung Kleine Änderungen Interessanterweise ist es möglich, die LAG SYNCHRONIZATION zu identifizieren, was bedeutet, dass die Phasensynchronisation zwischen dem System zu einer bestimmten Zeitverzögerung auftritt,. Diese Zeitverzögerung erhält man, wenn man das Minimum einer Ähnlichkeitsfunktion wie folgt berechnet: If. für. Und COMPLETE SYNCHRONIZATION verifiziert und die Systeme perfekt gekoppelt sind. Wenn die Ähnlichkeitsfunktion ein Minimum für eine Zeitverschiebung ungleich Null hat, bedeutet dies, dass eine Zeitverzögerung zwischen den beiden Prozessen existiert. Wenn und sind völlig unabhängig für alle Zeitverschiebungen. In der folgenden Abbildung sehen Sie, wie sich die Kopplungsstärke erhöht, nicht nur die mittlere relative Häufigkeit, sondern auch die Ähnlichkeitsfunktion in Übereinstimmung mit kleinerer Zeitverzögerung. Sie erhalten diese Handlung mit dem Code in diesem Link. Wo wir den Kopplungsfaktor von 0 bis 0,4 für zwei gekoppelte nicht-identische Rossler-Systeme variieren. Bearbeiten Zusammenfassung Kleine Änderungen Unter Berücksichtigung von EEG Zeitreihen korrelierte nicht lineare Oszillatoren, simulieren wir zwei reale Signale und. Linearkombination der Komponenten und von zwei von Rauschen betroffenen Rossler-Systemen (). Wir berechnen die Momentanphasen mit Hilfe der Hilbert-Transformation: Wir berechnen den Phasenverriegelungswert (PLV): In der folgenden Abbildung zeigen wir, wie sich die Kopplungsstärke der beiden Systeme, die das PLV annähert, annähern 1. Edit summary Minor Changes Bisher haben wir die Hypothese gemacht Des Sperrverhältnisses gleich. Was in EEG-Zeitreihen plausibel ist, da Signale von demselben physiologischen System (d. H. Dem Gehirn) erhalten werden. In einigen Fällen können Sie Synchronisationsmechanismen untersuchen, die in verschiedenen Distrikten gemessen werden (d. h. Synchronisation zwischen MEG und elektromiographischen Signalen), oder Sie wollen sicher sein, dass die Annahme n: m 1: 1 für alle paar EEG Zeitreihen korrekt ist. Zur Bestimmung des n: m-Verhältnisses werden Synchronisationsindizes eingeführt. N: m Synchronisationsindizes werden ebenfalls verwendet, um die Stärke der Synchronisation zu charakterisieren. Hier stellen wir drei Hauptindizes vor, die in der Funktion nbtnmdetection implementiert sind. Diese Indizes können für verschiedene n: m-Verhältnis berechnet werden, wobei das n: m-Verhältnis, das die größten Indizes ergibt, ausgewählt wird. Sie können auch die Funktion nbtnmsurrogatedetection verwenden, in der Surrogatdaten verwendet werden, um Signifikanzniveaus für die Indizes abzuleiten. 1. Index basierend auf Shannon Entropie Es ist definiert als: wo ist die Entropie der Verteilung der zyklischen relativen Phase. Wobei N die Anzahl der für die Verteilung verwendeten Behälter ist. Die optimale Anzahl von Fächern (N) wird als eingestellt. Wobei L die Anzahl der Datenpunkte ist. Wo eine Normalverteilung (keine Synchronisation) entspricht, entspricht einer dirac-ähnlichen Verteilung (perfekte Synchronisation). Eine solche Verteilung kann nur im Idealfall der Phasenverriegelung von rauschfreien quasilinearen Oszillatoren beobachtet werden. 2. Index basierend auf der Intensität des ersten Fourier-Modus der Verteilung Es ist definiert als: Der Vorteil dieses Index ist, dass seine Berechnung keine Parameter beinhaltet: Wir müssen nicht die Anzahl der Bins wählen, da wir die Verteilung nicht berechnen selbst. 3. Index auf der Grundlage der bedingten Wahrscheinlichkeit Wenn die Oszillatoren stark nichtlinear sind, dann ist die Verteilung selbst in Abwesenheit von Rauschen ungleichförmig. Wir beobachten die Phase des zweiten Oszillators () zu den Zeitpunkten, in denen die Phase des ersten einen X-Wert erreicht (Phasenstroboskop): Um die n: m-Verriegelung zu berücksichtigen, werden die Phasen in Intervalle gewickelt. beziehungsweise. Wiederholen Sie diese Prozedur für alle und Mittelung, erhalten wir einen statistisch signikant Synchronisationsindex. Praktisch können wir, wenn wir mit der Zeitreihe umgehen, ein Binning für die Phase des ersten Oszillators einführen, d. h. das Intervall in N Bins unterteilen. Als nächstes bezeichnen wir die Werte des Fallens in das l-te bin und die Anzahl der Punkte innerhalb dieses bin als. Dann berechnen wir entsprechende Werte. Wobei Wenn die Oszillatoren nicht synchronisiert sind, dann erwarten wir, dass sie gleichmäßig auf dem Intervall verteilt werden. Andernfalls gruppieren sich diese Größen um einen Wert und ihre Verteilung ist unimodal. Um sie zu quantifizieren, berechnen wir: Der Fall der vollständigen Abhängigkeit zwischen beiden Phasen entspricht. Während es verschwindet, wenn überhaupt keine Abhängigkeit besteht. Um die Statistiken zu verbessern, werden wir über alle N Bins gemittelt und erhalten den Synchronisierungsindex. Nach der obigen Begründung ist die bedingte Wahrscheinlichkeit, daß ein bestimmter Wert zur Verfügung gestellt wird, in einem bestimmten Behälter enthalten. Zusammenfassung bearbeiten Minor Changes


No comments:

Post a Comment